
Die bereits seit Jahrzehnten bekannten Erkenntnisse in Forschung und Wissenschaft können dabei helfen, Ibbenbüren zeitgerecht und damit klimagerecht weiter zu entwickeln.
Ein Schlüssel zum Erfolg ist wohl eine Verhaltensänderung, die wiederum eine Veränderung der Einstellung bedeutet. Nicht nur eine Verhaltensänderung der Verkehrsteilnehmer, sonder auch der Entscheidungsträger in Verwaltung, Verkehrsplanung und Gesetzgebung.
Wie kann man aber seine Einstellung verändern? Vielleicht durch eine Veränderung der Routine. Routine bezeichnet wir das, worüber man nicht nachdenkt, nicht mehr nachdenken muss! Routinen geben Sicherheit. Um den gesellschaftlichen Veränderungsprozess anzustoßen, stehen Gesetze, Steuern oder Informationen zur Verfügung. Ein gern zitiertes Beispiel dafür ist die Entwicklung des Tabakkonsums. Gesetzliche Vorgaben und strukturelle Veränderungen beeinflussen unser Verhalten und unser Bewusstsein.
Gestützt werden die Maßnahmen und Ziele des Mobilitätskonzeptes durch den Nationalen Radverkehrsplan 20202. Hier eine Auswahl der für Ibbenbüren relevanten Leitziele:
- Lückenloser Fuß- und Radverkehr
- „Vision Zero“ im Fuß- und Radverkehr
- Urbaner Lastenverkehr wird Radverkehr
- Radverkehr und ÖPNV werden intelligent, smart & vernetzt
- Radverkehr erobert Stadt und Land
- Das Fahrrad im Zentrum moderner Mobilitätssysteme
Die Leitziele werden auch „Pull-Faktoren“ genannt, weil positive Anreize eine Verhaltensänderung erzeugen können. Notwendig sind allerdings auch sog. „Push-Faktoren“, weil positive Anreize allein nicht genügen, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen:
- Alle Verkehrsmittel werden einander rechtlich gleichgesetzt
- Die Subventionierung des MIV wird eingestellt
- Anpassung der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit
Es wäre doch mal was Neues, wenn Rad- und Fußverkehr, aber auch der ÖPNV nicht mehr als Resterampe für übrig bleibenden Platz und Geld angesehen wird. Das Auto ist ein Auslaufmodell, weil es nicht flächeneffizient organisiert werden kann, zu teuer, zu schmutzig, zu laut und zu gefährlich ist.