
Vernunft muss sein –
meine Stimme für die Stadt
Der demografische Wandel und die Generationengerechtigkeit sind die Messlatte für alle politischen Entscheidungen in Ibbenbüren. Das bedeutet Begrenzung der Verschuldung, Erhalt der Infrastruktur und Förderung des sozialen Zusammenhalts stehen im Mittelpunkt der Politik der UWG IFI.

Im Einzelnen setzen wir uns ein für:
KiGa/Schule/Bildung
- Drittes Kindergartenjahr gebührenfrei
- Gebundener Ganztag für alle städtischen weiterführenden Schulen
- Bedarfsgerechter Ausbau der OGS
Wirtschaft/Handel/Arbeit
- Firmenansiedlungen orientieren an der Schaffung sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze (Arbeitsplatzschaffer statt Flächenfresser)
- Konzentration des innerstädtischen Handels auf den Bereich im Tangentenviereck (keine zweiten Nordstadtarkaden)
- Konzentration der Stadtwerke auf das Kerngeschäft Gas und Strom
- Entwicklung eines Innenstadtkonzeptes unter Beteiligung von Geschäftsleuten, Anwohnern und evangelischer Kirche
Soziales
Dauerhafte Förderung des stationären Hospizes (10.000 Euro/Jahr)
Einführung eines Ehrenamtstages
Bau eines Kolumbariums auf dem Friedhof am Dörnebrink
Verkehr
Sukzessiver Ausbau von Fahrradstraßen, beginnend mit der Gravenhorster Straße bis Kreisverkehr BAB-Auffahrt Ibb West und Wilhelmstraße (hinter Busbahnhof bis hinter den Dörnebrink)
Einführung der Brötchentaste an Parkautomaten (15 Min.)
Umgestaltung der Trasse der Tecklenburger Nordbahn zu einem Fahrradschnellweg zwischen Osnabrück und Rheine mit Anschluss an die Radwege-Infrastruktur des Kreises Steinfurt (Triangel) und ins Emsland
Sport/Freizeit
- Fortschreibung der Sportförderrichtlinien unter Einbeziehung der Seniorenarbeit
- Sportförderung muss mehr sein als der Bau und die Instandsetzung von Kunstrasenplätzen
- Integration von Stadtmarketing und Bäderwesen in die Stadtverwaltung (Auflösung der GmbHs)
Umwelt
- Keine Windräder auf Bergehalden (Dickenberg)
- Konsequente Vergrämung der Gänse am Aasee
Bauen/Wohnen
- Innenstadt-Nachverdichtung
- Ausweisung von Neubaugebieten zwischen Kernstadt und Stadtteilen (Zusammenwachsen, keine Flächenausweitung der Versorgungsnetze)
- Konsequente Umsetzung der Gestaltungssatzung und wertschätzende
Beachtung der Empfehlungen des Gestaltungsbeirates - Nachhaltige Sanierung maroder Straßen (Bsp. Raheneschstraße)
- Forcierung des Geschosswohnungsbaus in der Innenstadt, vorrangig als sozialer Wohnungsbau
Stadtentwicklung
Familienfreundliche Umgestaltung des Neumarktes
Honorierung der Pflege öffentlicher Grünflächen/Baumscheiben durch Anwohner (Patenschaften)
Verlagerung des Kulturhauses in die Innenstadt (CA Brüggen?)
Bau einer öffentlichen behindertengerechten Toilette in der Innenstadt
Finanzen
- Generationengerechte Haushaltsführung (Sparsamkeit)
- Einführung von Kampfhunde-, Verpackungs- und besonderer Vergnügungssteuer (Sexsteuer)
- Erhebung einer Tourismusabgabe
Kultur
Verstärkte Erinnerung an jüdisches Leben in Ibbenbüren
Förderung von Kunst und Kultur in Ibbenbüren
Interesse
geweckt?
Sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht: