
Es wurde in der Fraktionssitzung deutlich, Anträge der UWG IFI werden in Ausschüssen und im Rat diskutiert und zur Abstimmung gestellt, früher oder später.
Dabei geht es der UWG IFI in erster Linie um die Weiterwentwicklung der Stadt. Unabhängig von regionalen oder überregionalen parteilichen Abhängigkeiten soll sich die Stadt auf sachbezogener Grundlage ohne ideologische Belastung weiterentwickeln.
Ob in der Innenstadt, der Verkehrssicherheit oder als Schulstandort, nach Meinung der Fraktion wäre mehr möglich für Ibbenbüren.
Immer wieder wurden Anträge für mehr Verkehrssicherheit gestellt. Immer wieder wird auf das Mobilitätskonzept (MOKO) verwiesen, aber das Mobilitätskonzept kommt nicht richtig aus der Schublade. Immerhin, die beantragte Bedarfs-Ampel an der Josefstraße wird wohl bald installiert. Ein echter Gewinn für die Radfahrenden, die entlang der Aa zwischen Püsselbüren und Ibbenbüren unterwegs sind.
Auch am Schulstandort Ibbenbüren könnte sich mehr tun. Immerhin ist die Gesamtschule, die auf Initiative der UWG zurückgeht, in Ibbenbüren ein Erfolg. In den vergangenen Jahren der Pandemie wurden ebenso die Elternbeiträge und Kita-Gebühren angepasst.
Insgesamt sollte aber auch die Innensatdt mehr Attraktivität entwickeln. Die UWG IFI möchte die Urbanität der Innenstadt langfristig sichern. Dennoch wurde der Antrag, den Parkraum auf der Tiefgarage zu überdenken abgelehnt. Immerhin, die geforderte WC-Anlage in der Innenstadt wird umgesetzt werden.
Eine funktionierende Gemeinde benötigt Sportstätten. Wir meinen dabei nicht nur den Fußball, sondern auch den Schwimmsport. Die UWG hat zum Neubau des Aasee-Bades oft Anträge gestellt, die Situation zur Diskussion gestellt und fordert seit Jahren mehr Entscheidungen ein! Getan hat sich bisher nicht mehr viel, lediglich die Eintrittspreise wurden erneut angehoben!
Nur halb zufrieden ist die UWG IFI mit der vorgesehenen Förderung des Hospizhauses Tecklenburger Land. Zunächst freut uns ja, dass unser wiederholter Antrag auf Unterstützung der Einrichtung auf fruchtbaren Boden gefallen ist und Sozialausschuss sowie Hauptausschuss sich dafür ausgesprochen haben, für die nächsten drei Jahre einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 25.000 € zu geben. Aber das kann nur der erste Schritt sein. Wir möchten eine dauerhafte Förderung über die drei Jahre hinaus.
Wenn auch Sie aktiv sein wollen, dann sind Sie bei uns herzlich willkommen. Sprechen Sie uns an! Unsere Fraktionssitzungen sind grundsätzlich öffentlich. Den nächsten Termin finden Sie hier: